Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Standortanalyse
    • Business Location Explorer ©
  • Gewerbeflächen
    • Gewerbegebiete
    • Industriegebiete
    • Gewerbeimmobilien
    • Logistikimmobilie mieten
    • Industriehalle mieten
    • Gründerzentren
  • Leistungen
    • Städte, Gemeinden
    • Landkreise
    • Gründerzentren
    • Gewerbliche Anbieter
    • Standortsuchende

Explorer

Benutzermenü
  • Anmelden
Advanced language selector block

Pfadnavigation

  1. Home

Wirtschaftsstandort Rudolstadt

Wappen/Logo des Wirtschaftsstandortes

Municipality

Basic data
Art der Kommune
Stadt
Ort
Deutschland » Thüringen » Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis » Rudolstadt
Einwohnerzahl*
24 767
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft*
5 223 €/Einwohner/Jahr
Verstädterung*
mittlere Besiedlungsdichte
Area information
Gemeindefläche*
135,18 km²
Industrie- und Gewerbefläche*
165 ha
Wohnbaufläche*
398 ha
Landwirtschaftsfläche*
20 ha
Excise tax
Gewerbesteuerhöhe*
395 % (Hebesatz)
Grundsteuerhöhe B*
402 % (Hebesatz)

Labour market (in district)

Labour market
Arbeitslosenquote (im Landkreis)*
6,3 %
Arbeitskräfte - gesamt*
34 140 Beschäftigte
Labour by job specification
Arbeitskräfte - Experte*
10 %
Arbeitskräfte - Spezialist*
11 %
Arbeitskräfte - Fachkraft*
64 %
Arbeitskräfte - Helfer*
15 %
Gross salary by job specification
Bruttogehalt - Experte*
5 059 €/Monat
Bruttogehalt - Spezialist*
3 795 €/Monat
Bruttogehalt - Fachkraft*
2 999 €/Monat
Bruttogehalt - Helfer*
2 486 €/Monat
Description of the business location

Als Haupt- und Residenzstadt des späteren Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt erlebte sie zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert im kulturellen Triangel mit Weimar und Jena eine geistige Blütezeit. Das Wirken berühmter Dichter und Gelehrter wie Schiller und Goethe, Fichte, Humboldt und Schopenhauer, der Musiker Richard Wagner, Franz Liszt und Paganini sowie des Pädagogen Friedrich Fröbel sind mit der Stadt und ihrer Umgebung eng verbunden. Neben den seit Mitte des 18. Jahrhunderts vorhandenen Porzellanmanufakturen setzte die Industrialisierung erst verspätet ein. Rudolstadt blieb lange Zeit eine Ackerbürgerstadt. 1874 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. Eine der nachfolgenden Betriebsgründungen, die Firma Richter, machte Rudolstadt mit Arzneimitteln und Spielzeug, wie den berühmten Steinbaukästen unter dem Markenzeichen "Anker", in der Welt bekannt.
 
Nach der Abdankung des letzten Schwarzburger Fürsten 1918 wurde Rudolstadt 1922 Kreisstadt. Mit dem Aufbau eines Betriebes für synthetische Fasern 1935 im Ortsteil Schwarza wurde Rudolstadt zu einem wichtigen Standort für die chemische Industrie, der er bis zur Gegenwart geblieben ist. Mit seinem Wahrzeichen, des sich im Norden imposant über die Altstadt erhebenden Schlosses Heidecksburg, genießt Rudolstadt auch heute noch den Ruf eines kulturellen Kleinodes in Thüringen.
 
Als Standort bietet die Stadt eine erfolgreiche Symbiose aus einer reizvollen Landschaft, lebendiger kultureller Tradition und unternehmerischer Initiative.

Innovation und neuestes technologisches Know-how garantieren auch wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen wie das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in Rudolstadt-Schwarza.

​In Rudolstadt stehen Investoren freie Flächen im Chemiepark Rudolstadt Schwarza sowie im Gewerbegebiet Rudolstadt Ost zur Verfügung.  
 

Infrastructure

Motorway
Autobahn (Entfernung)*
21 km
Autobahn-Anschlussstelle
Bucha (A4)
Nahegelegene Autobahnen
A4
Airport
Flughafen (Entfernung)*
39 km
Name des Flughafens
Flughafen Erfurt-Weimar
Port
See-/Binnenhafen (Entfernung)*
96 km
Name des Hafens

Bayernhafen Bamberg

Hafentyp
Binnenhafen
Modalität
trimodal
Gewässer

Main-Donau-Kanal

Freight village
Güterverkehrszentrum (Entfernung)*
33 km
Name des GVZ
GVZ Erfurt
Modalität
bimodal
Breitband-Internet
Ja

Research institutions and industries

Forschungseinrichtungen
Wissenschaftliche Institute
Forschende Unternehmen
Angesiedelte Branchen
Automobilindustrie
Chemieindustrie
Energieindustrie
Pharmaindustrie
Lebensmittelindustrie
IT-Industrie
Baugewerbe
Elektronikgewerbe
Gastgewerbe
Glasgewerbe, Keramik
Gesundheitsgewerbe
Holzgewerbe
Finanzindustrie
Kunststoffgewerbe
Logistik/Spedition
Medizintechnik
Metallindustrie
Papiergewerbe
Textil-, Bekleidungsgewerbe
Tourismus
Verlagsgewerbe
Kreativwirtschaft
Subsidies and funding programmes
Förderungen für Existenzgründer
Beratungsleistungen für Existenzgründer
Förderungen für Unternehmen
Zuschüsse an kleine und mittlere Unternehmen für Investitionen
Zuschüsse für Beratungsleistungen

Soft location factors

Administration and Image
Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung
Hoher Stellenwert
Städtepartnerschaften
Ja
Social infrastructure
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kindertagesstätte
Kindergarten
Ausbildungseinrichtungen
Grundschule
Realschule
Gymnasium
Medizinische Versorgung
Krankenhaus
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
Apotheke
Allgemeinarzt
Zahnarzt
Physiotherapeut
Wohnqualität
Lebensmitteleinzelhandel
ÖPNV
Freizeit-/Kulturangebot
Museen
Kino
Theater
Schwimmbad
Reges Vereinsleben
Einkaufsstraße
Fahrradwege
Wanderwege
Fitnessstudio
Contact
Sylke Möder
03672/ 308 200

*Datenquellen

Informationen zu Datenquellen und Berechnungen

Gewerbeflächen

> Gewerbegebiete in Rudolstadt
> Gewerbeimmobilien in Rudolstadt

Übergeordnete Wirtschaftsstandorte

> Wirtschaftsstandort Thüringen
> Wirtschaftsstandort Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis

Fußzeile "Mehr" Links

  • Über uns
  • Alles zum Thema Standortanalyse
  • Wirtschaftsstandort Deutschland Monitor
  • Wirtschaftsstandort Deutschland

Fußzeile

  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum