Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Standortanalyse
    • Business Location Explorer ©
  • Gewerbeflächen
    • Gewerbegebiete
    • Industriegebiete
    • Gewerbeimmobilien
    • Logistikimmobilie mieten
    • Industriehalle mieten
    • Gründerzentren
  • Leistungen
    • Städte, Gemeinden
    • Landkreise
    • Gründerzentren
    • Gewerbliche Anbieter
    • Standortsuchende

Explorer

Benutzermenü
  • Anmelden
Advanced language selector block

Pfadnavigation

  1. Home

Wirtschaftsstandort Bamberg

Wappen/Logo des Wirtschaftsstandortes

Municipality

Basic data
Art der Kommune
Stadt
Ort
Deutschland » Bayern » Kreisfreie Stadt » Bamberg
Einwohnerzahl*
80 580
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft*
5 943 €/Einwohner/Jahr
Verstädterung*
dicht besiedelt
Area information
Gemeindefläche*
54,62 km²
Industrie- und Gewerbefläche*
229 ha
Wohnbaufläche*
700 ha
Landwirtschaftsfläche*
6 ha
Excise tax
Gewerbesteuerhöhe*
390 % (Hebesatz)
Grundsteuerhöhe B*
535 % (Hebesatz)

Labour market (in district)

Labour market
Arbeitslosenquote (im Landkreis)*
5,3 %
Arbeitskräfte - gesamt*
57 060 Beschäftigte
Labour by job specification
Arbeitskräfte - Experte*
15 %
Arbeitskräfte - Spezialist*
15 %
Arbeitskräfte - Fachkraft*
54 %
Arbeitskräfte - Helfer*
17 %
Gross salary by job specification
Bruttogehalt - Experte*
5 843 €/Monat
Bruttogehalt - Spezialist*
4 844 €/Monat
Bruttogehalt - Fachkraft*
3 572 €/Monat
Bruttogehalt - Helfer*
2 627 €/Monat
Description of the business location

Der Standort Bamberg
Bamberg liegt zentral in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Diese umfasst 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte in Mittelfranken, Oberfranken sowie in Teilregionen Unterfrankens, der Oberpfalz und Thüringens. Insgesamt leben in der Metropolregion rund 3,5 Millionen Menschen.

Wohnen in Bamberg
Romantisches Flair, gelebte Tradition und urbanes Leben – diese Mischung macht den besonderen Reiz Bambergs aus. Hier kann man nicht nur hervorragend einkaufen und arbeiten, sondern vor allem richtig gut leben. Das tausendjährige Bamberg ist  temperamentvoller als jemals zuvor. Fränkische Lebensart und beinahe mediterranes Flair füllen die alten Gassen und Plätze. Cafés und Lokale lugen aus den malerischen Häuserfronten hervor, auf dem Maxplatz drängen sich die Marktstände. Wasser und Grün sind immer präsent im Stadtbild des UNESCO-Welterbes. Bambergs Mitte liegt zwischen dem Main-Donau-Kanal und den Flussläufen der Regnitz. Hier können Sie mitten in der Stadt auf einer Insel wohnen und vieles zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.

Ruhe ja – Langeweile nein! Am Schnittpunkt der drei Naturparks Fränkische Schweiz, Steigerwald und Haßberge gelegen, sind Bamberg und sein Umland ein Traum für Radler und Wanderer und für alle, die sich für Klettern, Segelfliegen und Wassersport begeistern. Wer anderen lieber beim Sport zuschaut, geht zu den Bamberger Basketballern, die seit Jahren zur Spitzengruppe der Bundesliga gehören und 2005 zum Deutschen Meister gekürt wurden. Am Ende eines langen Sommertages treibt es Einheimische wie Gäste, Jung und Alt „auf die Bierkeller". Denn wie lässt sich ein Tag schöner beschließen, als hier über den Dächern der Altstadt, bei Brotzeit und Bier?

Kinder in Bamberg
In Bamberg Kind sein, heißt selbständig sein. Zu Fuß in die Schule, per Fahrrad zum Fußball oder mit dem Bus zum Musikunterricht – die Wege in Bamberg sind kurz und für Kinder ab dem Schulalter leicht zu bewältigen.
Familien schätzen diese Unabhängigkeit ihrer Kinder und kehren – einem bundesweiten Trend folgend – wieder in die Stadt zurück. Und Bamberg hat Eltern und Kindern eine Menge zu bieten: Betreuung vom Krabbelalter bis zum Abitur, Theater auf der
Altenburg und Stadtführungen mit dem Sams, Abenteuerspielplätze, Skaterbahnen und sehr viel Natur – wo sonst kann man mitten in der Stadt auf Muschelsuche gehen?

Kultur, Erholung und Freizeit in Bamberg
Die UNESCO Weltkulturerbe Stadt Bamberg bietet bedeutende Bauten und kunsthistorische Sehenswürdigkeiten wie z.B. den Dom, das Alte Rathaus oder den Bamberger Reiter. Die Stadt begeistert außerdem durch ihre Kunst und Kulturvielfalt zu der zahlreiche Museen, Theater und Orchester gehören. In der direkten Umgebung befinden sich die drei Naturparke Fränkische Schweiz, der Naturpark Haßberge und der Naturpark Steigerwald. Sie bieten mit ihren Fluss- und Seenlandschaften viele Sport- und Naherholungsmöglichkeiten. Die Bierregion um Bamberg hat die größte Privatbrauereidichte der Welt.

Bildung in Bamberg
Bamberg profitiert in zunehmendem Maße von Überschüssen durch die Bildungswanderung (Altersgruppe 18 bis 25 Jahre). Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung im Alter von 15 bis 65 Jahren hat im 10-Jahres-Vergleich in Bamberg stark zugenommen. 2001 lag der Anteil noch bei lediglich 5,2% im Jahr 2011 bereits bei 7,8%. Außerdem ist der Anteil der Hochqualifizierten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit
2001 kontinuierlich auf 15,5% im Jahr 2011 gewachsen.
Bamberg ist eine Bildungshochburg. Neben der Otto-Friedrich-Universität Bamberg existieren private und staatliche Fachhochschulen, Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen. Kindern und Jugendlichen stehen sieben Gymnasien und zwei Realschulen zur Verfügung. Erwachsene können unter einer Vielzahl von Fort- und Weiterbildungseinrichtungen wählen.

Einkaufen in Bamberg
Bei dem aktuellen Einkaufsmeilen-Ranking des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang LaSalle (JLL) erreicht Bamberg  bundesweit den Rang 3 bei den Städten unter 100.000 Einwohnern hinter Lüneburg und Gießen.

Gesundheit in Bamberg
Die Ärzteversorgung in Bamberg ist mit 268 Einwohnern je Arzt sehr gut. Die Sozialstiftung Bamberg verfügt an drei Standorten über 1013 Planbetten und zusätzliche tagesklinische Behandlungsplätze, zudem über 304 Plätze in der Altenpflege. Jährlich werden rund 43.000 Patienten stationär behandelt. Hinzu kommen 120.000 Menschen aus dem ambulanten, teil-stationären und rehabilitativen Bereich. Das Klinikum Bamberg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bamberg ist inzwischen auch Premiummitglied des Medical Valley der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V.

Tourismus in Bamberg
Der Tourismus in Bamberg ist auf der Erfolgsspur. Sowohl bei den Gästen wie auch bei den Übernachtungen wurden im abgelaufenen Jahr deutliche Zuwächse erzielt. Zum vierten Mal hintereinander wurde die Marke von 500.000 Übernachtungen übertroffen. Insgesamt verzeichneten die Beherbergungsbetriebe 541.603 Übernachtungen und 307.160 Gästeankünfte. Das ist ein Plus von 3,7 Prozent bzw. 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem 522.116 Übernachtungen und 298.598 Ankünfte registriert wurden. Das Jahr 2014 reiht sich damit hinter dem Ausnahmejahr 2012 (Landesgartenschau und Domjubiläum) auf Platz 2 der touristischen Erfolgsbilanz ein. Der Tourismus beschäftigt in der Stadt Bamberg rund 5.000 Menschen. Die Besucher der Welterbestadt haben im Jahr 2014 rund 253,5 Mio. € Bruttoumsatz nach Bamberg gebracht. Den größten Anteil von fast 61% bzw.

154 Mio. € bringen davon die 6,3 Mio. Tagesbesucher, während nur gut 38% bzw. 99,1 Mio. € von den Übernachtungstouristen
kommen. Es profitieren das Gastgewerbe mit 129,5 Mio. Euro, der Einzelhandel mit 76,4 Mio. Euro und das Dienstgewerbe mit 47,6 Mio. Euro. Im Schnitt lässt der Tagesbesucher 24,50€ in Bamberg.

Unternehmen in Bamberg
UNESCO-Welterbe und High-Tech-Standort. Bewegte Geschichte und neue Ideen für die Zukunft. In Bamberg gelingt es, Tradition zu bewahren und gleichzeitig auf Fort schritt und Unternehmergeist zu setzen. Kleine und mittelständische Unternehmen und weltweit agierende Global Player, wie etwa Bosch, Rupp + Hubrach, Wieland oder Trench, sind für den wirtschaftlichen Erfolg Bambergs maßgeblich. Sie und viele an dere prägen Bamberg als Wirtschaftszentrum Oberfrankens und zukunftsorientierte Wachstumsregion.

Denn Bamberg ist eine Aufsteigerstadt! Das bestätigen aktuelle Städterankings von Capital, Wirtschaftswoche oder Handelsblatt. Der Wirtschafts standort Bamberg ist Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg und damit bes tens an internationale Märkte angebunden. Dennoch sind die Kosten für Grundstücke, Mieten, Nebenkosten und Lebenshaltung relativ niedrig. Ansässige Unternehmen schätzen die wirtschaftsfreundliche Bamberger Stadtverwaltung. Nicht nur große Unternehmen nehmen die Serviceleistungen gerne in Anspruch, sondern auch Mittel ständler und Existenzgründer – also all diejenigen, die ihre Visionen auf einer soliden Basis verwirklichen möchten.

Stadtentwicklung in Bamberg - Zukunftsperspektiven
In Bamberg entsteht ein neues Stück Stadt. die Konvserion des bislang militärisch genutzten Stadtgebietes bietet nach
dem Abzug der US-Streitkräfte neue Entwicklungsperspektiven in Bamberg-Ost. In Kürze stehen insgesamt rund 450
Hektar (ehemals) militärisch genutzte Flächen für städtebauliche Entwicklungen zur Verfügung. Die verfügbaren Konversionsflächen
finden Sie unter www.konversion.bamberg.de.

Wirtschaftsservice
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg ist Ihr zentraler Ansprechpartner, Vermittler und Netzwerker innerhalb der Stadtverwaltung Bamberg und unterstützt Sie unbürokratisch, schnell und verlässlich bei all Ihren Anliegen.

Unser Wirtschaftsservice bietet Ihnen:

  • Standortberatung
  • An- und Umsiedlungsservice
  • Beratung zur Existenzgründung
  • Beratung zur Unternehmenssicherung und –nachfolge
  • Branchenspezifische Beratung
  • Regionale Netzwerke
  • und vieles mehr

Sie finden uns auch unter:
www.wirtschaft.bamberg.de
Facebook und Xing: Wirtschaftsförderung Bamberg

(Quellen: Zahlen und Texte aus "Bamberg Ihr Platz 2015", "Bamberg Mein Platz 2013", "Wirtschaftsstandort Bamberg 2006")

Infrastructure

Motorway
Autobahn (Entfernung)*
3 km
Autobahn-Anschlussstelle
Hallstadt (A70)
Nahegelegene Autobahnen
A70
A73
Airport
Flughafen (Entfernung)*
45 km
Name des Flughafens
Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“
Port
See-/Binnenhafen (Entfernung)*
2 km
Name des Hafens

Bayernhafen Bamberg

Hafentyp
Binnenhafen
Modalität
trimodal
Gewässer

Main-Donau-Kanal

Freight village
Güterverkehrszentrum (Entfernung)*
56 km
Name des GVZ
GVZ Nürnberg
Modalität
trimodal
Breitband-Internet
Ja

Research institutions and industries

Forschungseinrichtungen
Universität/Hochschule
Wissenschaftliche Institute
Forschende Unternehmen
Angesiedelte Branchen
Automobilindustrie
Pharmaindustrie
Lebensmittelindustrie
IT-Industrie
Baugewerbe
Elektronikgewerbe
Gastgewerbe
Land- und Forstwirtschaft
Logistik/Spedition
Maschinenbau
Medizintechnik
Textil-, Bekleidungsgewerbe
Verlagsgewerbe
Kreativwirtschaft
Subsidies and funding programmes
Förderungen für Existenzgründer
Beratung für Existenzgründer
Förderungen für Unternehmen
Beratung und Begleitung von Unternehmen
Regionalförderung des Bezirkes Oberfranken
Innovationsgutschein
weitere bayerische Förderprogramme
Contact
Simone Ludwig-Konggann
0951/871313

*Datenquellen

Informationen zu Datenquellen und Berechnungen

Gewerbeflächen

> Gewerbegebiete in Bamberg
> Gewerbeimmobilien in Bamberg

Übergeordnete Wirtschaftsstandorte

> Wirtschaftsstandort Bayern

Fußzeile "Mehr" Links

  • Über uns
  • Alles zum Thema Standortanalyse
  • Wirtschaftsstandort Deutschland Monitor
  • Wirtschaftsstandort Deutschland

Fußzeile

  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum